2-Die Legende vom Heiligen Nikolaus

  • Buntglasfenster, das allgemein als « die Legende von Saint-Nicolas » bezeichnet wird. Glasfenster von GRUBER 1928 (geb. 25 Februar 1870 in Sundhouse und starb am 15. Dezember 1936 in Paris). Grand Stained Glass Überqueren Sie die Brücke.
  • Die Wanne und die drei ganz kleinen Kinder sorgen für die sichere Identifizierung des Heiligen als sie sind Teil seiner Legende.
  • Die Brücke ist fast das Zentrum des Buntglasfensters mit der Meurthe, wie 1862 (Abbildung auf der 19. Jahrhundert), die es überspannt. Wir stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.

Der Engel links ist vernünftig

beschütze Varangéville und

a schließt (das Priorat ?)

Der Engel rechts beschützt Port,

seine Basilika,

sein städtisches Umfeld.

  • Der untere Teil, ein Triptychon des Lebens während des Krieges 1914-1918. Deklination von der Angelus in seinen drei AVE MARIA : Morgen ; Mittag ; Abend (Jugend, Reife, Alter). Das Triptychon fungiert im ersten als dreiteilige Beschwörung des Familienlebens Weltkrieg.
  • In der rechten Szene drängt sich das Bild des Soldaten durch seine wie von selbst zur Schau gestellten Wunden auf seine blaue Uniform von 1914 mit seiner roten Hose aus dem Frühkrieg noch an.

Führungen kontaktieren Sie den Verein Tel : 06 26 42 29 21

 

 

______________________________

 

Die Darstellungen der Buntglasfenster beziehen sich auf die Interpretation von:

Émile BADEL 1861/1936

Mitglied der Philomathic Gessellschatft der Vogesen, Professor für Literatur und Geschichte an der Eastern Berufsschule und Redaktionssekretär der Est Republican Zeitung in 1910. Émile Badel hat zahlreiche Werke (Monographien und Übersichtsartikel) über Lothringen und seine Geschichte verfasst. Außerdem gründete er das Historische Museum von Saint-Nicolas-de-Port, zusammen mit Priester Carrier.

Pierre Sesmat 1949/2024

Mitglied der Französischen Archäologischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungsteams UMR 7002, Forschungseinheit Kirche und Erforschung von Hallenkirchen (12./17. Jahrhundert)

Jacques Choux „bekannt als Abt Choux“ 1919/2002.

Lothringer Gelehrter, französischer Historiker und ehemaliger Kurator am Lothringer Museum in Nancy.