4-Buntglasfenster Ave Maria
Wir entdecken ein ganz blaues Buntglasfenster (Eheblau), ein wichtiger Kontrast zum vorherigen.
Ave Maria Buntglasfenster in Bildern von Pierre CHEVALLEY, Mitte dès 20. Jahrhunderts.
Diese setzt sich aus drei Elementen zusammen : Die Aussage über die Zusammensetzung dieses Buntglasfensters ist die von Jacques CHOUX (1969)
Das Tympanon des Baldachins besteht aus der Dreifaltigkeit und dem Erzengel Gabriel als Boten.
Das Zentrale Element der Glasmalerer repräsentiert die ANNAHME
Linke Seite :
Verkündigung
Edelsteine der Patrone
Heimsuchung
Geburt
Rechte Seite :
Krönung
Fruchtkartuschen
Pfingsten
Kreuzigung
-
Auf dem letzten finden wir : Maria, die rechte Hand auf dem Herzen Christi an der Handgelenke gekreuzigt, Johannes mit dem zu schreibenden Evangelium unter seinem Arm. Alle drei sind barfuß, das heißt der heilige Opferraum, und die Apokalyspse. Chevalleys Unterschrift in der unteren rechten Ecke.
Geführte Besichtigung Kontakt Tél. : 06 26 42 29 21
______________________________
Die Darstellungen der Buntglasfenster beziehen sich auf die Interpretation von:
Émile BADEL 1861/1936
Mitglied der Philomathic Gessellschatft der Vogesen, Professor für Literatur und Geschichte an der Eastern Berufsschule und Redaktionssekretär der Est Republican Zeitung in 1910. Émile Badel hat zahlreiche Werke (Monographien und Übersichtsartikel) über Lothringen und seine Geschichte verfasst. Außerdem gründete er das Historische Museum von Saint-Nicolas-de-Port, zusammen mit Priester Carrier.
Pierre Sesmat 1949/2024
Mitglied der Französischen Archäologischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungsteams UMR 7002, Forschungseinheit Kirche und Erforschung von Hallenkirchen (12./17. Jahrhundert)
Jacques Choux „bekannt als Abt Choux“ 1919/2002.
Lothringer Gelehrter, französischer Historiker und ehemaliger Kurator am Lothringer Museum in Nancy.