8-Die Rosette des Portals

MARGARETE A SAINT GORGON

  • Die Rosette, diese Margerite, steht in der Dekoration dieses zweitürigen Westportals im Mittelpunkt. Aufstellung nach den Kartons von Bousch an der Westfassade zwischen 1535/1545.
  • Die Sonnenstrahlen dépenses rotes und gelbes Licht wie in allen Buntglasfenstern von BOUSCH (1490-1541).
  • Seine Basis liegt etwa 4 m über dem Boden, Anstelle des platzlosen Tympanons (HallenKirche). Runder, gedeckter Stil.
  • All diese Elemente sind miteinander verbunden und lassen sich aufeinander aufbauen, was zeigt, wie sorgfältig der Designer ein Meisterwerk für unsere Kirche gestaltet.

Geführte Besichtigung Kontakt Tél. : 06 26 42 29 21

 

______________________________

 

Die Darstellungen der Buntglasfenster beziehen sich auf die Interpretation von:

Émile BADEL 1861/1936

Mitglied der Philomathic Gessellschatft der Vogesen, Professor für Literatur und Geschichte an der Eastern Berufsschule und Redaktionssekretär der Est Republican Zeitung in 1910. Émile Badel hat zahlreiche Werke (Monographien und Übersichtsartikel) über Lothringen und seine Geschichte verfasst. Außerdem gründete er das Historische Museum von Saint-Nicolas-de-Port, zusammen mit Priester Carrier.

Pierre Sesmat 1949/2024

Mitglied der Französischen Archäologischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungsteams UMR 7002, Forschungseinheit Kirche und Erforschung von Hallenkirchen (12./17. Jahrhundert)

Jacques Choux „bekannt als Abt Choux“ 1919/2002.

Lothringer Gelehrter, französischer Historiker und ehemaliger Kurator am Lothringer Museum in Nancy.