6-Norbert von Xanten, Marguerite de Lorraine Vaudemont

  • In dieser Kapelle entdecken wir auch zwei Charaktere, deren Identifizierung subtiler ist, denn Gruber spielt, indem er die bekannte Identität unter einer zweiten Identität verschmilzt und nach dem Lesen der Hinweise zur ersten wird. Sie stellen einen Mönch und eine Heilige dar. Étamines Diese Glasfenster ebenfalls de Jacques GRUBER (finanziert aus den Kriegsschäden 1928).
  • Rechts : Die Bure des Mönchs ist nicht schwarz : sie kann kein Benedikt sein. Das Spaltwachs ist zudem mit einem sekundären Attribut zu verknüpfen, das es verdoppelt. Das Spinnennetz in den beiden oberen Lappen legt auf die richtige Spur, wenn man die helle Bure hinzufügt. Dieses Buntglasfenster wird oft als Figur von Benedikt von Nursia dargestellt, was nicht unbedingt der Fall ist. Das Hauptargument ist der zweifach gebrochene Kelch, der den Heiligen authentifizieren würde, außer dass ein anderer Heiliger eine ähnliche Geschichte hat und mit demselben Umstand übereinstimmt. Das ist Norbert von Xanten. Geschichte des Spinnenwunders, das von Rolducs Chorherren weit verbreitet wurde.

.

Liens : Es ist üblich, dieses Fenster als « Elisabeth von Ungarn » zu bezeichnen, deren Kult seit dem 13ᵉ Jahrhundert in der Thematik der jungen Witwe besteht, die sich für die Armen vergibt und im Alter von 24 Jahren früh stirbt. Aber wenn man das Glas gründlich liest, schlägt man eine andere Richtung ein. Betrachtet man das Thema Rosen, so lassen sich viele Heiligtümer ausmachen. Die Rosen liegen zu seinen Füßen, keine Königskrone, sondern eine herzogliche Krone, ein zweireihiges Seil, das die Norm der Klarissen ist. Das Tier ist nicht vollständig, aber halb selig im Prozess der Heiligung. Der Ring am rechten Ohrring markiert den Adelwie den Machtstaat . Letzten eudes Schließlich setzt sich die selige Marguerite de Lorraine Vaudemont, Herzogin von Alençon, für die lokale Verehrung in einer guten Lektüre des Glases ein.

Geführte Besichtigung Kontakt Tél. : 06 26 42 29 21

 

 

______________________________

 

Die Darstellungen der Buntglasfenster beziehen sich auf die Interpretation von:

Émile BADEL 1861/1936

Mitglied der Philomathic Gessellschatft der Vogesen, Professor für Literatur und Geschichte an der Eastern Berufsschule und Redaktionssekretär der Est Republican Zeitung in 1910. Émile Badel hat zahlreiche Werke (Monographien und Übersichtsartikel) über Lothringen und seine Geschichte verfasst. Außerdem gründete er das Historische Museum von Saint-Nicolas-de-Port, zusammen mit Priester Carrier.

Pierre Sesmat 1949/2024

Mitglied der Französischen Archäologischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungsteams UMR 7002, Forschungseinheit Kirche und Erforschung von Hallenkirchen (12./17. Jahrhundert)

Jacques Choux „bekannt als Abt Choux“ 1919/2002.

Lothringer Gelehrter, französischer Historiker und ehemaliger Kurator am Lothringer Museum in Nancy.